Film: Partisanen der Eisenstraße – Widerstand in der Obersteiermark

Erstausstrahlung: 8.3.2025. Regie: Fritz Aigner. ORF, 2025 Aus der Film-Beschreibung: »Das Gebiet der steirischen Eisenstraße rund um Leoben und den Erzberg war ein Zentrum des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Der widerständische Geist hier im obersteirischen Industriegebiet geht auf eine lange Tradition des Kampfes um die Arbeiterrechte zurück: Mutige Freitheitskämpfer schlossen sich zu einer Partisanenorganisation zusammen […]

Film: Irma & Irma

Regie: Hannes Gellner; Mit: Irma Mico, Irma Schwager; AUT 2024 | 77 min Bild: Hannes Gellner. Links Irma Schwager, rechts Irma Mico. Ab Juli 1942 engagieren sich die kommunistischen Widerstandskämpfer:innen Irma Mico (* 12. Dezember 1914 in Czernowitz als Irma Rosenberg, † 4. Jänner 2022 in Paris) und Irma Schwager (* 31. Mai 1920 in Wien […]

Österreich hat gewählt – Ergebnis der Nationalratswahlen 2024 aus kommunistischer Sicht

Österreich hat gewählt, am 29. September fanden Nationalratswahlen statt. Das Ergebnis wurde in den Medien als Erdbeben (Die Presse) oder gar Zeitenwende (Falter) bezeichnet, da die FPÖ erstmals bei Wahlen stimmenstärkste Partei werden konnte. Bei genauerem Hinsehen bestätigt sich diese Einschätzung jedoch nicht. Der rechte Block aus faschistischer FPÖ (28,8% bzw. +12,7%) und konservativer ÖVP […]

Jan van Aken: Es geht erst einmal um das Primat des Zivilen – Worte statt Waffen

Jan van Aken ist einer der bekanntesten Friedensaktivisten Deutschlands. Der promovierte Biologe war Gentechnikexperte für Greenpeace und von 2004 bis 2006 Biowaffeninspekteur für die Vereinten Nationen. Zwischen 2009 und 2017 war er Abgeordneter für Die Linke im Bundestag. Zurzeit arbeitet er für die Rosa-Luxemburg-Stiftung zu internationalen Konflikten. Er ist häufiger Gast in den deutschen Medien […]

Beitrag bei der Veranstaltung »Wirtschaftsdemokratie und Solidarische Ökonomie: JETZT oder endet die Demokratie?« am 10. September 2024

Spannend war die Diskussion zum Thema Wirtschaftsdemokratie und Solidarische Ökonomie: JETZT oder endet die Demokratie? am Dienstag mit Elisabeth Götze (Die Grünen), Michaela Schmidt (SPÖ) und Helene Schuberth (ÖGB).Zumindest was die „Vision“ einer demokratischen Wirtschaft betrifft, gab es am Podium wie auch im Publikum viel Diskussionsbedarf. Diskutierte Fragen waren:Welche Schritte in Richtung sozial-ökologischer Transformation unserer […]

St. Marx: Privatisierung statt Mitbestimmung

Sankt Marx ist ein Stadtteil Wiens, eigentlich zugehörig zum Bezirk Wien-Landstraße, jedoch unmittelbar angrenzend an Wien-Simmering und dem aktuellen Stadtentwicklungsgebiet Gasometervorfeld, das in beiden Bezirken liegt. Einst war der Stadtteil St. Marx für seine Fleischindustrie bekannt, neben dem Inlandsschlachthof – der heutigen Arena Wien – gab es den wesentlich größeren Auslandsschlachthof, der im Zuge der […]

Ein Nachruf: Erinnerungen an Erich Dimitz

Er war langjähriger Leiter des Bezirksmuseums Mariahilf, Sozialwissenschaftler und Aktivist. Am 17. Februar ist Erich Dimitz verstorben. Wie ich erst gestern erfahren habe, ist Erich Dimitz verstorben. Ich habe Erich – als im Bezirk gut vernetzten Leiter des Bezirksmuseums Mariahilf – vor gut 10 Jahren kennengelernt. Da war er schon nicht mehr topfit und hat […]

Signa-Pleite: Nach der Enteignung von Benko kommt die Vergesellschaftung?

Jeden Tag folgen neue Nachrichten rund um die Signa-Pleite. Zuletzt die Nachricht von der Insolvenz der Baustelle des geplanten Luxuskaufhauses Lamarr auf der Mariahilferstraße in Wien. Während René Benko mit seinen lukrativen Immobilienspekulationen in den letzten Jahren seine Taschen gefüllt hat, fährt er nun seine Handelssparte wie auch viele seiner großspurig angekündigten Bauprojekte bewusst an […]

Bauern haben es satt!​

Als Plattform »Wir haben es satt« begrüßten im September 2018 einige hundert internationale Demonstrant_innen die EU-Agrarminister_innen in Schloss Hof. Die Plattform wurde einige Wochen davor anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs von der Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung – Via Campesina initiiert. Der Tagungsort, ein pittoreskes Barockschloss bei Wien, glich einem Hochsicherheitsareal. Unmengen an Polizist_innen waren aufgeboten, um […]

Helga Amesberger und Simon Clemens: Meine Mama war Widerstandskämpferin

Das vorliegende Buch handelt von drei Widerstandsgruppen unter maßgeblicher Mitwirkung von Frauen. Anhand dreier Protagonistinnen werden die Geschichte und Funktionsweise der jeweiligen »Netzwerke« sowie Spezifika des weiblichen Widerstands gegen den Faschismus und dessen Erinnerung herausgearbeitet. Die Autor_innen gehen dabei von einer Netzwerkanalyse aus, in deren Mittelpunkt hierarchischer Aufbau, soziale Funktion, Rolle von Frauen und Rekrutierung […]