Petition #undokumentiertgsund durch die Krise

Eine wichtige Initiative von Arbeiter_innen aus dem Gesundheitsbereich macht auf die Situation einer Gruppe aufmerksam, die sonst gerne übersehen wird: “Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus.” Wir fordern die Bundesregierung und alle zuständigen Stellen deshalb dazu auf:  → Bis zum Ende der Corona-Krise keine fremdenpolizeilichen Maßnahmen zu setzen, die die Behandlung von Verdachtsfällen erschweren.  → […]

«Social distancing» als Klassenfrage

Die Corona-Krise trifft die ausgegrenzten Gruppen am heftigsten. Unter den Bedingungen der Pandemie wird das Wohnen noch bedeutsamer, wie im Demoradio-Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung nachzuhören. «Wohnen ist zur ersten Verteidigungslinie gegen das Coronavirus geworden. Wohnraum war selten so entscheidend für die Frage nach Leben oder Tod» Leilani Fahra, UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Wohnen. […]

Öffnung von Bundesgärten und des Botanischen Gartens der Universität Wien

Eine neue Initiative fordert die Öffnung von Bundesgärten und Parks in Wien. Frische Luft und spazieren im Grünen soll nicht nur Wohlahebenden vorbehalten sein: Denken Sie an alle Menschen, die jetzt in geschlossenen Räumen z.B. im Lebensmittelhandel tätig sein müssen und denen Sie jetzt den Aufenthalt in Ihren Gärten verwehren. Beate Schachinger An: […]

Wenn mir was an meiner Freiheit und der meiner Mitmenschen liegt, dann denke ich politisch.

»Wien, du Vielvölkerstadt, zeig her Deine Schätze!«

Heuer findet das popfest zum zehnten Mal statt. Vom 25. bis 28. Juli werden am Karlsplatz zahlreiche heimische Musikacts auftreten. Seit einigen Jahren wird das Festival von jährlich wechselnden KuratorInnen programmiert. Rainer Hackauf hat bei den diesjährigen Kuratorinnen Mira Lu Kovacs und Yasmin Hafedh nachgefragt. Volksstimme: Heuer findet das popfest zum zehnten Mal statt. Was […]

Nordbahnhalle: “Gemeinsam können wir die Halle retten”

Aktivist*innen wollen den vollständigen Abriss der Nordbahnhalle stoppen. Eine davon, Elke Rauth, spricht im Interview über den Stand der Dinge und den Wert der Halle. Der Nordbahnhalle in Wien droht der Abriss. AktivistInnen der Initiative IG Nordbahnhalle wollen die Halle retten, wie letzte Woche in einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Eine Petition der Initiative richtet sich […]

»Meine Utopie ist ein Theater an der Schnittstelle zur sozialen Bewegung«

Mit dem Stück »Superheldinnen« nach einem Roman von Barbi Markovic feierte die in Wien lebende Theater Regisseurin Bérénice Hebenstreit im vergangenen Jahr einen ersten großen Erfolg. Aktuell ist ihr Stück »Watschenmann« nach dem gleichnamigen Roman von Karin Peschka im Volx/Margareten zu sehen. TheaterkritikerInnen wurden auf Hebenstreit aufmerksam, da sie auch jenseits der Bühne politisch aktiv […]

Wer bitte braucht ein „IKEA-Grätzelfest“? Kid Pex im Gespräch

Mit den Worten „FUCK OFF ÖSTERREICHISCHE KULTURLOBBY!!!“ hat Kid Pex einen Brief an die Medienagentur friendship.is auf Facebook veröffentlicht. Auslöser war, dass der Wiener Rapper kurzfristig von einem Festival ausgeladen wurde, das die Agentur dieser Tage im 15. Bezirk in Wien ausrichtet – für den Möbelkonzern IKEA. Unter dem Titel „hej 1150“ will IKEA das Grätzl […]

GEGEN RECHTS SEIN UND AM RED BULL-FESTIVAL SPIELEN? „DAS GEHT SICH NICHT AUS!“

In einem offenen Brief mit dem Titel „Liebe Musikszene. Eine Moralpredigt“ hat DJ ReSista heimische Acts kritisiert, die diese Woche am Red Bull Music Festival im Prater auftraten. Grund genug für mosaik bei ReSista nachzufragen. mosaik: Kannst du uns deine Kritik am Red Bull Music Festival kurz schildern? DJ ReSista: Es gab in den letzten zwei […]

„Endlich wird die Arbeit knapp“: In Wien wird „Das Kapital“ als Theaterstück aufgeführt

An drei Abenden wird diese Woche das Theaterstück „Endlich wird die Arbeit knapp. Volksbildungs-Revuetheater: 150 Jahre Das Kapital“ in der Wiener Urania aufgeführt. Nach der erfolgreichen Uraufführung im September 2017 wird das Stück jetzt, zum 200. Geburtstag von Karl Marx, wieder aufgenommen. Rainer Hackauf sprach mit Kurto Wendt und Heide Hammer, Autor*innen, Schauspieler*innen und Aktivist*innen der […]

Viyana – Beč – Wien: Wie eine Ausstellung „Gastarbeiter“ zu Wort kommen lässt

Die Ausstellung „Geteilte Geschichte. Viyana – Beč – Wien“ erzählt die Geschichte der „Gastarbeiter“ in Wien aus Perspektive der angeworbenen ArbeiterInnen selbst. mosaik-Redakteur Rainer Hackauf hat Vida Bakondy, eine der beiden KuratorInnen der Ausstellung getroffen. Was ist an dem Thema heute, mehr als 50 Jahre nach den ersten „Anwerbeabkommen“ mit der Türkei und Jugoslawien, noch aktuell? Rainer Hackauf: […]