ToolTipp: SWOT Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Planung. SWOT ist dabei die Abkürzung für Strengths/Stärken, Weaknesses/Schwächen, Opportunities/Chancen und Threats/Risiken. Mit dem Werkzeug können intern Stärken und Schwächen einer Organisation sichtbar gemacht werden, wie auch externe Risikien und Chancen. Von Aktivist*innen kann das Werkzeug dazu genutzt werden, unterschiedliche Strategien abzuwägen. Klug gewählte Strategien orientieren sich dabei […]

Was die Zivilgesellschaft wirklich über Türkis-Grün denkt

Nur linke, weiße, Hetero-Männer kritisieren das türkis-grüne Regierungsprogramm, sagt der grüne Abgeordnete Michel Reimon. Die Betroffenen aus der Zivilgesellschaft, etwa aus der Asylhilfe oder MigrantInnenvereinen, seien dagegen zufrieden. Stimmt das? Rainer Hackauf mit einem Überblick über Stellungnahmen aus der Zivilgesellschaft, von Sozial- über Frauen- bis Netzpolitik. Kulturpolitik: Vieles bleibt vage und deutungsoffen Der Kulturrat Österreich, […]

Was das Schweigen Werner Koglers über den neuen Kurs der Grünen verrät

Sexismus und Antisemitismus? Kommen nur aus dem Ausland nach Österreich, findet die ÖVP. Das spiegelt sich auch in der Ressortverteilung wider. Dass die Grünen um Vizekanzler Kogler dazu schweigen, lässt befürchten, dass sie diese Erzählung mittragen. Zum Start von Türkis-Grün wurden die Parteichefs Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (Grüne) zur besten Sendezeit in den […]

Der Organizing Kreislauf

Gegenmacht und damit Druck aufbauen heißt, sich mit anderen Organisieren. Nach dem Organizing Kreislauf geht das in vier Schritten. 1. Anliegen finden: Oft gibt es viele Missstände, doch nicht alle führen dazu, dass Menschen sich auch organisieren. Durch 1:1-Gespräche können die Anliegen herausgefunden werden, wie wirklich Vielen unter den Nägeln brennen. 2. Gemeinsam […]

Handbuch: Unsere Anliegen im Betrieb durchsetzen – Organizing mit BetriebsträtInnen

Bücher liest du meist alleine – zuhause, in der Straßenbahn, im Urlaub. Das von Sandra Stern (Mitinitiatorin des Bureaus für Selbstorganisierung), Wolfgang Gerstmayer, Gerhard Gstöttner-Hofer, Christian Schneeweiß und Martin Windtner verfasste Handbuch liest du aber am besten gemeinsam mit den Kolleg*innen im Betriebsrat, im Betrieb oder auch mit Bekannten oder Freund*innen.   Es […]

Das Vier-Zimmer-Modell des sozialen Wandels

  Von Aktivist*innen kann das Modell dazu genützt werden Stimmungslagen in der Gruppe sichtbar und dadurch auch besprechbar zu machen. Denn wer kennt solche Ungleichzeitigkeiten in der Gruppe nicht? Während ein Teil noch abstreitet, dass sich etwas ändern muss, glaubt ein anderer Teil schon zu wissen, wohin die Reise gehen sollte.   Literatur: […]

Die öffentliche Meinung für sich gewinnen: 8 Phasen einer Bewegung

Auf den Aktivisten und Autor Bill Moyer geht der sogenannte Aktionsplan für Soziale Bewegungen oder auch Movement-Action-Plan (MAP) zurück. Moyer hat Zeit seines Lebens Soziale Bewegungen begleitet, darunter die Anti-AKW-Bewegung oder die Schwarze Bürgerrechtsbewegung. Seiner Analyse nach durchlaufen große Soziale Bewegungen typischer Weise 8 Phasen, so sie erfolgreich sind. In den ersten Phasen […]

What You Gonna Do When The World’s On Fire? Die Plünderung von New Orleans

Mit dem Film „What You Gonna Do When The World’s On Fire?“ von Roberto Minervini läuft diese Woche der vielleicht spannendste Film der vergangenen Viennale im Kino an. Doch es geht nicht um den brennenden Amazonas. Im Mittelpunkt steht New Orleans, gut zehn Jahre nach Hurrikan Katrina, wo Rassismus, Polizeigewalt und steigende Mieten […]

Gegen die gekaufte Politik: Vier Thesen zur Neuwahl

Das Ibiza-Video hat die österreichische Innenpolitik durcheinandergewirbelt. Die lange so stabil wirkende Regierung ist darüber gestolpert. Im Herbst kommt es zur Neuwahl. Das bringt einige Risiken mit sich, wir müssen das Ende von Schwarz-Blau aber als Chance begreifen. Vier Thesen aus der mosaik-Redaktion. 1. Die Regierung ist weg, die autoritäre Wende bleibt. Das […]

Kid Pex: „Die Zeiten der Appelle an die Vernunft sind vorbei“

Im November hat Kid Pex zusammen mit dem Linzer Rapper Kroko Jack sein neues Musikvideo „So viel Polizei“ veröffentlicht. Vor allem unter rechten KommentatorInnen stieß das Video auf teils heftige Redaktionen. Für mosaik hat Rainer Hackauf bei Kid Pex nachgefragt, was Rap und Hip-Hop gegen Schwarz-Blau ausrichten kann. mosaik: In dem neuen Musikvideo wird durchaus […]