Der Organizing Kreislauf

Gegenmacht und damit Druck aufbauen heißt, sich mit anderen Organisieren. Nach dem Organizing Kreislauf geht das in vier Schritten. 1. Anliegen finden: Oft gibt es viele Missstände, doch nicht alle führen dazu, dass Menschen sich auch organisieren. Durch 1:1-Gespräche können die Anliegen herausgefunden werden, wie wirklich Vielen unter den Nägeln brennen. 2. Gemeinsam […]

Handbuch: Unsere Anliegen im Betrieb durchsetzen – Organizing mit BetriebsträtInnen

Bücher liest du meist alleine – zuhause, in der Straßenbahn, im Urlaub. Das von Sandra Stern (Mitinitiatorin des Bureaus für Selbstorganisierung), Wolfgang Gerstmayer, Gerhard Gstöttner-Hofer, Christian Schneeweiß und Martin Windtner verfasste Handbuch liest du aber am besten gemeinsam mit den Kolleg*innen im Betriebsrat, im Betrieb oder auch mit Bekannten oder Freund*innen.   Es […]

Das Vier-Zimmer-Modell des sozialen Wandels

  Von Aktivist*innen kann das Modell dazu genützt werden Stimmungslagen in der Gruppe sichtbar und dadurch auch besprechbar zu machen. Denn wer kennt solche Ungleichzeitigkeiten in der Gruppe nicht? Während ein Teil noch abstreitet, dass sich etwas ändern muss, glaubt ein anderer Teil schon zu wissen, wohin die Reise gehen sollte.   Literatur: […]

Die öffentliche Meinung für sich gewinnen: 8 Phasen einer Bewegung

Auf den Aktivisten und Autor Bill Moyer geht der sogenannte Aktionsplan für Soziale Bewegungen oder auch Movement-Action-Plan (MAP) zurück. Moyer hat Zeit seines Lebens Soziale Bewegungen begleitet, darunter die Anti-AKW-Bewegung oder die Schwarze Bürgerrechtsbewegung. Seiner Analyse nach durchlaufen große Soziale Bewegungen typischer Weise 8 Phasen, so sie erfolgreich sind. In den ersten Phasen […]