Artikel | 28. Dezember 2022 | Junge Welt
Revolutionäre Gedanken und Taten: Rundgang durch Wien gibt Einblicke in die Arbeiterbewegung Österreichs

Interview | 7. Dezember 2022 | kpoe.at
Im Juli vor 10 Jahren haben sich die Truppen des Assad-Regimes aus Kobanê zurückgezogen. Kurdische Kräfte übernehmen die Stadtverwaltung und darüber hinaus die Verwaltung in der gesamten Region. Rainer Hackauf hat Kerem Schamberger Fragen zur aktuellen Situation in Kurdistan, den Angriffen der Türkei auf die Selbstverwaltung in Nordsyrien, den Protesten im Iran und der Rolle der Europäischen Union gestellt.

Interview | 25. November 2022 | kpoe.at
Kommunist:innen spielten in den Protestbewegungen gegen Teuerungen stets eine wichtige Rolle. 1950 stand die KPÖ an der Spitze des Oktoberstreiks. Auch in den frühen 1970er Jahren waren kommunistische Aktivist:innen führend an innerbetrieblichen Lohnbewegungen beteiligt. Rainer Hackauf hat mit dem Historiker Manfred Mugrauer über Teuerungen und Streikbewegungen aus historischer Perspektive gesprochen.

Bericht | 09. Juli 2019
Am 9. Juli wurde ich im Zuge des Kaleidoskop-Festivals am Wiener Karlsplatz zur Diskussion zum Thema »selbstverwaltetes Wohnen« eingeladen. Gemeinsam den Filmemacher_innen Michael Rieper und Lotte Schreiber (Kaleidoskop: »Der Stoff aus dem Träume sind«). Moderiert wurde die Veranstaltung von Festival-Coleiterin: Djamila Grandits.
23. November 2020 | mosaik Blog
Nur linke, weiße, Hetero-Männer kritisieren das türkis-grüne Regierungsprogramm, sagt der grüne Abgeordnete Michel Reimon. Die Betroffenen aus der Zivilgesellschaft, etwa aus der Asylhilfe oder MigrantInnenvereinen, seien dagegen zufrieden. Stimmt das? Rainer Hackauf mit einem Überblick über Stellungnahmen aus der Zivilgesellschaft, von Sozial- über Frauen- bis Netzpolitik.
18. Jänner 2018 | Augustin
Befreit aus den Zwängen großkoalitionärer Zweisamkeit arbeitet die
SPÖ eifrig daran, ihr Profil als Oppositionspartei zu schärfen. Und kramt dabei in der Frage von Arbeitsmarkt und Migration rassistische Abschottungsrhetorik hervor. Doch führt Zuwanderung tatsächlich zu Lohnverlusten? Rainer Hackauf ist der Frage nachgegangen und in der Schweiz auf solidarische Antworten gestoßen.
Wie gerecht geht es bei uns zu? Was sind die Rahmenbedingungen in denen wir arbeiten, leben? Wie sicher und planbar ist das Leben? Gesellschaftliche Rahmenbedingungen entscheiden über diese Punkte. Ich bin politisch aktiv, da ich mich für eine sozialökologische Transformation hin zu einer ökosozialistischen Gesellschaft einsetze, die sich am Wohl der Bevölkerung orientiert und nicht an den Interessen weniger Reicher und Unternehmen.
- Bureau für Selbstorganisierung
- KPÖ
- MILA – Mitmachsupermarkt
- SchloR – Schöner Leben